Die Räder

Das Rad ist eines der wichtigsten Teile der Fahrzeugstruktur. Damit die Räder die ihnen zugedachte Funktion erfüllen können, ist es wichtig, dass sie für den Reifentyp sowie die Betriebs- und Wartungsbedingungen geeignet sind. Die Einsatzbedingungen eines Rades werden in erster Linie durch den Verwendungszweck des Fahrzeugs bestimmt.

Arten von Fahrzeugen auf Rädern

Die Arten von Radfahrzeugen werden nach ihrem Verwendungszweck eingeteilt:

  • Personenkraftwagen;
  • mittelschwere Nutzfahrzeuge;
  • Geländewagen;
  • Busse und Oberleitungsbusse;
  • Forstwirtschaftliche Fahrzeuge und Straßenfahrzeuge;
  • landwirtschaftliche Maschinen.

Auch die Felgen haben ihre eigene Klassifizierung. Sie werden unterteilt in geteilt und einteilig. Im ersten Fall bestehen die Felgen aus mehreren Elementen, im zweiten Fall aus einem. Je nach Verwendungszweck wird der eine oder der andere Typ verwendet. Einteilige Felgen werden zum Beispiel für Landmaschinen, Traktoren und Autos verwendet. Bei Fahrzeugen wie Oberleitungsbussen, Anhängern, Bussen und Lastwagen werden beide Arten von Felgen verwendet.

Die Räder werden in die folgenden Typen unterteilt:

  • Produkte mit geteilter Scheibe. Ihr Haupteinsatzgebiet ist der Transport mittlerer und kleiner Kapazitäten. Diese Arten von Rädern werden in Verbindung mit Reifen ohne Schlauch verwendet. Es gibt Varianten mit abnehmbaren Elementen, die aktiv in Fahrzeugen mit hoher Tragfähigkeit eingesetzt werden.
  • Ungeschützte Varianten werden in Fahrzeugen mit hoher Tragfähigkeit verwendet. Die Konstruktion dieser Art von Rädern kann entweder längs oder quer geteilt sein. Räder ohne Scheiben haben eine Reihe von Vorteilen. Sie können zum Beispiel die Tragfähigkeit und Lebensdauer um ein Vielfaches erhöhen.
  • Breitprofilräder unterscheiden sich von anderen Radtypen durch ihre fast doppelte Profilbreite, die sich auf die Festigkeit der Seite und des Rahmens auswirkt. Das Haupteinsatzgebiet für diesen Radtyp sind Fahrzeuge mit hoher Geländegängigkeit.
  • Produkte, die für Luft- und Bogenreifen ausgelegt sind, sind notwendig, damit die Maschinen auch dort frei fahren können, wo es keine guten Straßen gibt. Dieses Produkt gibt es in zwei Ausführungen. Bei der ersten wird eine weiche Dichtung für den Seitenteil verwendet, bei der zweiten eine harte Dichtung. Die erste Variante ist beliebter, daher gibt es Versionen mit und ohne Scheiben.
  • Großvolumige Räder werden für Muldenkipper verwendet, die eine hohe Ladekapazität haben. Die Reifen werden auf spezielle felgenlose Räder aufgezogen.

Bei der Herstellung von Rädern für schlauchlose Reifen werden hohe Anforderungen an die Festigkeit und Steifigkeit gestellt. Dadurch sind sie in der Lage, äußeren Einflüssen zu widerstehen.

Terminologie

Hier sind die wichtigsten Begriffe, die in diesem Artikel verwendet werden:

Rad – eine Einheit, die sich dreht und die Last überträgt. Es befindet sich zwischen dem Reifen und der Nabe. Die Hauptbestandteile eines Rades sind die Felge und die Scheibe.

Die Scheibe ist der Teil des Rades, der die Felge und die Nabe verbindet.

Die Felge ist das Bauteil des Rades, auf dem der Reifen montiert ist.

Ein Einzelrad ist ein einzelnes Rad, das auf einer einzigen Nabe montiert ist.

Bei einem Zwillingsrad handelt es sich um zwei verschiedene Räder, die auf dieselbe Nabe montiert sind.

Räder mit Felgenüberstand (null, positiv oder negativ) sind verschiedene Arten von Rädern, die sich darin unterscheiden können, wie sie in Bezug auf die Ebene auf der Nabe montiert sind. Bei einem Felgenüberstand von Null fällt die Schwenkebene mit der zentralen Drehebene der Felge zusammen. Bei einem positiven Felgenüberstand ergibt sich ein gewisser Versatz zur Längsachse der Maschine. Ein negativer Überhang ist entsprechend von der Längsachse versetzt. Die Art des Überhangs ist in den technischen Unterlagen oder in der Kennzeichnung auf dem Produkt („+“ oder „-“) zu finden.

Scheibenrad – das Produkt besteht aus einer Scheibe und einer Felge.

Räder ohne Felge – ein Produkt, bei dem die Felge an der Nabe befestigt ist.

Verbundrad – ein Produkt, bei dem ein Teil der Felge und eine Scheibe in die Felgenvorrichtung eingebaut sind. Manchmal stellen die Hersteller eine Scheibe her, die mit jedem Teil der Felge verschweißt ist.

Drehbares Rad – ein Produkt, bei dem ein beliebiger Teil der Scheibe mit der Nabe verbunden ist, was einen negativen oder positiven Radsturz ermöglicht.

Verstellbares Rad – wenn die Felge im Verhältnis zur Scheibe in einem Abstand L angeordnet ist, oder wenn das Gerät eine Drehmomentkomponente hat.

Raddesign

Abbildung 1.1 zeigt die verschiedenen Arten von Rädern, wobei a) ein einzelnes Rad, b) ein Zwillingsrad, c), e) und d) Räder mit 0, + und – Überhang darstellen. Freistehendes Rad – f) Die einstellbaren Vorrichtungen sind in den Abbildungen g) und h) zu sehen. Der erste Buchstabe steht für die manuelle Verstellung, der zweite Buchstabe für die Verwendung eines Drehmomentteils. Die Konstruktion der Klappvorrichtung ist in Abbildung i) zu sehen. h) Das Rad wird umkehrbar sein.

Auch numerische Markierungen haben ihre eigene Bezeichnung:

1 – eine Spur der Felgendrehung entlang der Mittelebene.

2 – die Felge selbst;

3 – die Scheibe.

4 – Löcher mit Befestigungselementen.

5 – zentraler Teil.

6 – verschiedene Befestigungselemente.

7 – Nabe.

8 – Richtungshalterung.

9 – Leisten für Schraubaufgaben.

10 – die Ebene der Scheibe, die Flankenebene genannt wird.

11 – Kante im Bereich der Seiten.

Abbildung 1.2 zeigt die Hauptbestandteile des Rades.

Die Hauptbestandteile sind wie folgt
Luftreifen (Nr. 1).
Felge (Nr. 2).
Scheibe (Nr. 3).
Befestigungslöcher (Nr. 4).
Landefläche (Nr. 5).
Zentrales Loch (Nr. 6).
Seitenring (Nr. 7).
Sicherungsring (Nr. 8).
Fundamentteil der Felge (Nr. 9).
Belüftungslöcher (Nr. 10).
Die Abbildung zeigt zwei Varianten des Rades: mit einteiliger (a) und geteilter Felge (b).

Die wichtigsten Merkmale des Felgenprofils:

  • Produktdurchmesser;
  • seine Breite;
  • das Verhältnis der Felgenränder.

Andere Indikatoren der Räder sind:

  • Die Abmessungen des Rades, wie es an der Nabe befestigt ist. Dieser Wert ist genormt und richtet sich nach Faktoren wie dem Montagedurchmesser, der Anzahl der Bohrungen in der Nabe, dem Durchmesser des Mittellochs in der Scheibe sowie der Konizität und der sphärischen Fase. Die Größe des Durchmessers der Befestigungslöcher auf der Scheibe beeinflusst die Lebensdauer des Produkts und sein Gewicht. Die Standardgrößen hängen auch davon ab, wie sie auf der Nabe zentriert werden sollen.
  • Abstände für Zwillingsräder zwischen den Zentren. Der Felgenüberstand ist ein konstanter Wert für fast alle Radtypen, außer für Traktoren. Hier kann der Felgenüberstand in Stufen und stufenlos eingestellt werden. Die Einstellung des Überhangs erfolgt entweder manuell oder durch ein drehbares Element am Rad. Im letzteren Fall werden spezielle Streifen an der Felge angebracht, die eine freie Bewegung der Scheibe ermöglichen.

Kennzeichnung von Rädern und Felgen

Die wichtigsten Arten von Felgen:

  • Geteilte Felgen. Sie haben ein flaches oder in einem Winkel von 5 Grad geneigtes Profil. An den Seiten und in der Mitte können sich Reifen befinden.
  • Einteilige Felgen. Die Profile dieses Typs sind entweder tief oder sehr tief. Sie können symmetrisch oder unsymmetrisch sein.

Um die Felgenbezeichnung zu erkennen, muss man wissen, welche Parameter auf der Kennzeichnung vermerkt werden können. Nach internationalen und nationalen Normen sind die wichtigsten Elemente, die in die Felgenkennzeichnung eingeflossen sind, folgende:

  • Arten von Felgenprofilen.
  • Die Form des Felgenrandes und seine Höhe.
  • Breite des Profils.
  • Art der Einlegeböden. Diese Angaben können nach dem Durchmesser des Produkts hinzugefügt werden. Zum Beispiel kann die Bezeichnung 5½Jx14H (4½Jx13H2, 6Jx15H2) die Profile des Felgensitzes bedeuten: H – einseitig, H2 – zweiseitig. Sie können rund, flach oder kombiniert sein.
  • Das Vorhandensein einer Symmetrie des Profils wird durch die Kennzeichnung S angezeigt. Enthält die Kennzeichnung eine Markierung, z. B. 5½Jx14H-S, weist dies auf das Vorhandensein einer Symmetrie der Felge hin.
  • Angabe, ob der Rand geteilt ist oder nicht. Ein Bindestrich (-) zwischen den Zahlen bedeutet, dass die Felge geteilt ist. Für nicht geteilte Felgen wird ein x verwendet.
  • Felgendurchmesser und -breite. Diese Angaben werden entweder in Millimetern oder in Zoll angegeben.

Heutzutage sind die Felgenbezeichnungen in ganz Europa Standard, da die Normen von der Europäischen Organisation für Reifen und Felgen angenommen wurden. Die ukrainische Norm für die Bezeichnung lautet DSTU 3-010-2000.

Eine Ausnahme von dieser Bezeichnung gilt für Traktoren mit einteiligen Felgen. Um zu verstehen, welche Art von Einbautiefe verwendet wird, wird entweder das Symbol W oder DW vor die Grundsymbole gesetzt. Ersteres steht für tief, letzteres für extra tief.

Gemäß den internationalen Normen ist es möglich, die Größe in einer anderen Reihenfolge anzugeben. In diesem Fall werden die Daten nicht in der üblichen Weise angeordnet. Die Größe wird in der Regel auf die gleiche Weise angegeben wie auf der dazugehörigen Felge.