Konstruktion des Reifens

Die wichtigsten „Zutaten“ bei der Herstellung eines Reifens sind: Kautschuk, der aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk hergestellt wird, sowie Cordgewebe (das aus Metallgarnen hergestellt werden kann), Polymer- und Textilgarne.

Der Aufbau eines Reifens ist unten zu sehen:

Aufbau des Reifens:

1 – Lauffläche;
2 – Schulterteil;
3 – Karkasse;
4 – Seitenteil (Seitenwand, Reifenflügel);
5 – Gürtel- und Polsterschicht;
6 – zusätzliche Einlage im Schulterbereich (grüne Farbe);
7 – Seitenring;8 – Seitenteil.

Lauffläche – der äußere Vollgummiteil eines Reifens, der in der Regel in ein Muster unterteilt ist, das für Traktion sorgt und die Karkasse vor Schäden schützt.

Schulter – Der Teil der Lauffläche eines Reifens, der sich zwischen der Lauffläche und der Seitenwand befindet.

Reifenkarkasse – Ein Teil des Reifens, der aus einer oder mehreren Schichten gummierten Kords besteht, die an den Wulstringen befestigt sind und die, wenn sie mit Gas oder Luft aufgepumpt sind, die vom Fahrzeug ausgehenden Kräfte aufnehmen.

Seitenwand (Reifenflügel) – der seitliche Teil des Reifens, der sich zwischen dem Schulterbereich und der Seitenwand befindet. Er besteht aus Karkassenschichten aus Gummikord, die durch Gummilagen voneinander getrennt sind, und wird durch eine Gummiabdeckung geschützt – die Seitenwand.

Bremse – ein Teil des Reifens, der aus Kord- oder Gummischichten besteht und sich zwischen der Karkasse und der Lauffläche befindet.

Wulstring – ein starrer, praktisch nicht dehnbarer Teil eines Reifens, der aus einem oder mehreren Ringen besteht, die in der Regel aus vielen Windungen Stahldraht bestehen, und der den Sitz und die Befestigung des Reifens auf der Felge gewährleistet.

Je nach Ausrichtung der Kordfäden in der Karkasse werden Reifen nach ihrer Bauart unterschieden:

Diagonale

Radial

Grauer Bereich: Reifen ohne Last

Gestrichelte Fläche: Reifen unter Last

Diagonaler Reifen Radialreifen
Ein Diagonalreifen hat eine Karkasse, die aus einem oder mehreren Paaren von Cordlagen besteht, die so angeordnet sind, dass sich die Fäden der benachbarten Lagen kreuzen. Mit anderen Worten: Lauffläche, Schulter und Seitenwand bestehen aus denselben Karkassenschichten. Auf diese Weise werden alle Verformungen des Reifens leicht übertragen, was zu einer

  • Erhöhte Reibung mit dem Boden.
  • Verkleinerung der Aufstandsfläche und ihrer Verformung.
  • In einigen Fällen schnelle und ungleichmäßige Abnutzung der Lauffläche.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Der Einsatz der Radialtechnologie in der Reifenkonstruktion hat folgende Auswirkungen Jeder Teil des Reifens – Lauffläche, Schulter und Seitenwand – arbeitet unabhängig voneinander, das heißt, die Verformung wird während der Fahrt auf die einzelnen Teile des Reifens übertragen, ohne die Aufstandsfläche zu verändern. Das Ergebnis:

  • Voller Grip auf dem Boden oder der Fahrbahn.
  • Keine Überbeanspruchung der Reifenstruktur.
  • Kein seitliches Rutschen auf unebenem, nassem Untergrund.
  • Erhöhte Traktion.

Nach dem Dichtungsverfahren kann zwischen schlauchförmigen und schlauchlosen Reifen unterschieden werden.

Ein schlauchförmiger Reifen ist ein Reifen, bei dem der Luftraum durch eine Dichtkammer gebildet wird.

Ein schlauchloser Reifen ist ein Reifen, bei dem der Luftraum von Reifen und Felge durch eine Dichtungsschicht aus Gummi mit hoher Gasdichtigkeit gebildet wird.

Nach der Konfiguration des Querschnittsprofils, die vom Verhältnis der Profilhöhe (H) zu seiner Breite (B) abhängt, werden die Reifen unterteilt in: Vollprofil (1) H/B>=0,8, Breitprofil (2) H/B=0,7, Niedrigprofil und Ultra-Niedrigprofil (3) H/B>=0,6.

Reifenprofile werden nach ihrem Verwendungszweck eingeteilt:

Straßenprofil – Karos oder Rippen, die durch Rillen getrennt sind. Reifen mit Straßenprofil sind vor allem für den Einsatz auf Straßen mit verbessertem Belag bestimmt.
Universalprofil – Riffel oder Rippen in der Mitte der Lauffläche und Bodenstollen an den Rändern. Reifen mit diesem Profil sind für den Einsatz auf Straßen mit verbessertem, leichtem Belag bestimmt.
All-Terrain-Profil – hohe Bodenstollen, die durch Rillen getrennt sind. Reifen mit diesem Profil sind für den Einsatz im Gelände auf weichem Untergrund konzipiert.
Winterprofil ist ein Profil mit scharfen Kanten. Reifen mit diesem Profil sind für den Einsatz auf verschneiten und vereisten Straßen konzipiert und können mit Schneestollen ausgestattet werden.
Richtungsprofil – asymmetrisch in Bezug auf die radiale Ebene des Rades.
Steinbruchprofil – massive Vorsprünge in verschiedenen Konfigurationen, die durch Rillen getrennt sind.
Landwirtschaftliches Profil – massive Stollen in Fischgräten-, Keulen- und Längsrillen.

Markierungen

 

Metrisches System

Beispiel: 800/60R32 162A8

800 – Nennbreite des Profils, mm

60 – das Verhältnis der Profilhöhe zur Breite in % (mit anderen Worten: wenn die Profilbreite 800 mm beträgt, ist die Höhe 60 % von 800 mm = 480 mm), wenn nicht angegeben, ist es gleich 82.

R – der Reifen hat eine Radialkarkasse (wenn kein Buchstabe vorhanden ist, handelt es sich um einen Diagonalreifen). Ein häufiges Missverständnis: R wird oft für den Radius des Reifens gehalten – das ist nicht korrekt.

32 – Montagedurchmesser des Reifens (entspricht dem Durchmesser der Felge der Scheibe), Zoll

162 – Tragfähigkeitskennzahl (es kann auch die maximale Tragfähigkeit in kg (Max load) angegeben werden, die sich aus der Tabelle ergibt)

A8 – Geschwindigkeitsindex, in diesem Fall ist er gleich 40 km/h

Inch-System

Beispiel: 31×15.50-15 121B

31 – Außendurchmesser des Reifens, in Zoll

15.50 – Reifenbreite, in Zoll

15 – Durchmesser der Reifenbohrung in Zoll (wie im metrischen System)

121 – Tragfähigkeitskennzahl

V – Geschwindigkeitsindex, in diesem Fall gleich 50 km/h

Gemischtes System

Beispiel: LT205/55R16 91V

LT (optional, obligatorische DOT-Bezeichnung) – Reifenfunktion (P – Pkw; LT – Light Truck; ST – Special Trailer, nicht für Pkw/Pick-ups/Lkw geeignet; T – Temporary (nur für Reservereifen verwendet))
205 – Breite des Profils, mm
55 – Verhältnis der Profilhöhe zur Breite, %. Wenn nicht angegeben, ist es gleich 82%.
R – der Reifen hat eine Radialkarkasse (wenn kein Buchstabe vorhanden ist, handelt es sich um einen Diagonalreifen). Ein häufiger Fehler ist, dass R als Radiusbuchstabe betrachtet wird. Mögliche Varianten: B – Diagonalgürtel – Reifen mit Diagonalgürtel (die Reifenkarkasse ist die gleiche wie bei einem Diagonalreifen, aber es gibt einen Breaker wie bei einem Radialreifen), D oder nicht angegeben – Diagonalkarkassentyp.
16 – Durchmesser der Reifenbohrung (entspricht dem Durchmesser der Felge der Scheibe), Zoll.
91 – Tragfähigkeitskennzahl (bei einigen Modellen kann zusätzlich die Tragfähigkeit in kg – Max load – angegeben werden).
V – Geschwindigkeitsindex (wird anhand der Tabelle ermittelt).

Variationen sind möglich:

  • Der Geschwindigkeitsindex kann sich an verschiedenen Stellen der Markierung befinden: 225/50SR16, 225/50SR16 89S, 225/50R16 89S
  • Das Vorhandensein des Buchstabens C nach dem Durchmesser, z. B. 195/70R15C 104/102R, bedeutet „commercial“. Ein solcher Reifen ist für Kleintransporter oder Lastwagen mit erhöhter Tragfähigkeit bestimmt.
  • Der Größe können die Buchstaben XL, RF, SL, LL folgen (z. B. P235/75R-15 XL, P285/35R-19 LL). Sie stehen für eine erhöhte (extra load, reinforced), normale (standard load) bzw. reduzierte (light load) Tragfähigkeit. In der amerikanischen P-Kennzeichnung entspricht XL einem maximal zulässigen Druck von 41 psi (280 kPa), SL und LL – 35 psi (240 kPa), in der europäischen XL/RF-Kennzeichnung – 42 psi (290 kPa), SL – 36 psi (250 kPa), LL fehlt. Das Fehlen dieser Bezeichnung entspricht der SL-Version.
  • Die Buchstaben FR (z. B. 215/45 R17 87V FR) hinter der Größenangabe weisen auf einen Reifen mit Felgenschutz hin. Der Schutzwulst an der Seitenwand eines Niederquerschnittsreifens schützt die Felge und die Seitenwand des Reifens selbst vor Schäden, wenn man mit hoher Geschwindigkeit über unebene Fahrbahnen fährt.

In seltenen Fällen (z. B. bei Michelin PAX-Reifen) kann der Durchmesser in Millimetern angegeben werden, z. B. 190/65R390. Solche Reifen werden als Millimeterreifen bezeichnet. Steht hinter dem Durchmesser der Buchstabe A, bedeutet dies, dass der Reifen eine asymmetrische Felge hat, d.h. unterschiedliche Innen- und Außendurchmesser. Bei einem 235/710R460A 104T beispielsweise beträgt der Innendurchmesser 470 mm und der Außendurchmesser 450 mm.

Millimeterreifen zusammen mit Zollrädern und umgekehrt – Millimeterräder mit Zollreifen – können nicht kombiniert und verwendet werden.

Übergang vom metrischen System zum Zollsystem und umgekehrt

 

Metrisches System Zollsystem
D/E-C (800/60R32)
C ist der Landedurchmesser
D ist die Breite des Profils
E ist die Höhe des Profils
AhV-S (31×15,50-15)
A ist der Außendurchmesser
B ist die Breite des Reifens
C ist der Landedurchmesser
Übergang vom metrischen System zum Zollsystem Übergang vom Zollsystem zum metrischen System
A=C+2D*(E/100)25,4
B=D/25,4
 D=B*25,4
E=100*(A-C)/2D/25.4

Index laden

 LI  kg
80 450
81 462
82 475
83 487
84 500
85 515
86 530
87 545
88 560
89 580
90 600
91 615
92 630
93 650
94 670
95 690
96 710
97 730
98 750
99 775
100 800
101 825
 LI  kg
102 850
103 875
104 900
105 925
106 950
107 975
108 1000
109 1030
110 1060
111 1090
112 1120
113 1150
114 1180
115 1215
116 1250
117 1285
118 1320
119 1360
120 1400
121 1450
122 1500
123 1550
 LI  kg
124 1600
125 1650
126 1700
127 1750
128 1800
129 1850
130 1900
131 1950
132 2000
133 2060
134 2120
135 2180
136 2240
137 2300
138 2360
139 2430
140 2500
141 2575
142 2650
143 2725
144 2800
145 2900
 LI  kg
146 3000
147 3075
148 3150
149 3250
150 3350
151 3450
152 3550
153 3650
154 3750
155 3875
156 4000
157 4125
158 4250
159 4375
160 4500
161 4625
162 4750
163 4875
164 5000
165 5150
166 5300
167 5450
 LI  kg
168 5600
169 5800
170 6000
171 6150
172 6300
173 6500
174 6700
175 6900
176 7100
177 7300
178 7500
179 7750
180 8000
181 8250
182 8500
183 8750
184 9000
185 9250
186 9500
187 9750
188 10000
189 10300
 LI  kg
190 10600
191 10900
192 11200
193 11500
194 11800
195 12150
196 12500
197 12850
198 13200
199 13600
200 14000
201 14500
202 15000
203 15500
204 16000
205 16500
206 17000
207 17500
208 18000
209 18500
210 19000
211 19500

Geschwindigkeitsindex

Geschwindigkeitsindex Zulässige Geschwindigkeit, km/h Geschwindigkeitsindex Zulässige Geschwindigkeit, km/h
A1 5 K 110
A2 10 L 120
A3 15 M 130
A4 20 N 140
A5 25 P 150
A6 30 Q 160
A7 35 R 170
A8 40 S 180
B 50 T 190
C 60 U 200
D 65 H 210
E 70 V 240
F 80 W 270
G 90 Y 300
J 100 ZR більше 240